Von der Photovoltaikanlage auf dem Dach bis hin zur Regenwasseraufbereitung im eigenen Salon – Nachhaltigkeit hat viele Facetten und erstreckt sich auch auf den Friseurbereich. Wir bei Bertz wissen: Nachhaltigkeit und bewusste Ökonomie stehen nicht in Widerspruch zu gutem Design und somit zu guter Einrichtung. Doch was genau macht einen grünen Friseursalon eigentlich aus?
Dinge wie Solarzellen oder Zisternen sind tolle Möglichkeiten, seinen Salon von Grund auf nachhaltig zu gestalten, doch bei vielen Mietobjekten sind solche Installationen nicht möglich. Und das müssen sie auch nicht, denn das Thema Nachhaltigkeit im Friseursalon ist breit gefächert und reicht von der Einrichtung über einzelne Produkte bis hin zum sparsamen Ressourceneinsatz. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie in Ihrem Friseursalon neue Wege für eine positive Ökobilanz gehen und Ressourcen schonen können.
Die Wahl der Materialien
Grüne Salons werden durch ihre ökologische und nachhaltige Ausstattung zu Wohlfühloasen. Dabei spielen natürliche Materialien eine große Rolle. Holz oder Stein sind wichtige Elemente, um eine angenehme Raumatmosphäre zu schaffen. Beim Kauf sollten Sie immer auf die Herkunft der Materialien achten: Holz aus regionalen Anbaugebieten mit garantierter Neupflanzung sowie behutsamer Stein-Abbau sind wichtig. Zukunftsweisende Baumaterialien stammen aus Abbaugebieten, die anschließend renaturiert werden! Auch recycelte Produkte tragen zu einem ganzheitlichen Konzept bei.
Unsere Hersteller, allen voran Maletti, lassen sich immer wieder nachhaltige Einrichtungsideen einfallen. Dazu gehören Bezüge und Polster auf Soja-Basis, Leinen, das mit ungiftigem Naturharz ohne Verwendung von Erdöl bestrichen wird, Echtholz aus kontrolliertem Anbau oder Produkte aus recyceltem Aluminium.
Tipp: Das Naturholz-System von Bertz greift den Gedanken der Nachhaltigkeit ideal auf. Das Bertz Naturholz-System verleiht Ihrem Ladengeschäft Charakter! Mit Massivholzmöbeln gestalten Sie Ihren Traumsalon in einem ausgefallenen, natürlichen Ambiente oder im klassischen Retro-Look.
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:
Nachhaltigkeit passt auch zu Ihrem Salon
Nachhaltige Einrichtungen lassen sich nicht auf bestimmte Stile begrenzen. Von Naturfriseuren über Salons in modernem Chic bis hin zu Barbershops: Der eigene Geschmack, Mode und Trends können bei der Ausstattung mit einfließen.
Grüne Konzepte bedeuten nicht zwangsläufig das komplette Umkrempeln und Einrichten eines neuen Salons, sondern können auch im Kleinen beginnen. Ein gutes Beispiel sind Barbershops: Die dort eingesetzten Retro-Möbelstücke müssen nicht unbedingt neu designt werden, sondern verbreiten auch als charaktervolle Second-Hand-Ware ein unglaubliches Flair.
Von grünen Konzepten bis hin zu kleinen Schritten in Richtung Nachhaltigkeit
Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen handeln Sie verantwortungsbewusst in Bezug auf Umwelt, Mensch und Gesellschaft. Wir als Einrichter können neben kompletten, grünen Konzepten auch für eine gewisse Nachhaltigkeit im Salon sorgen. Darüber hinaus liefern wir wertvolle Tipps, wie auch Sie Ihre Ökobilanz im Salon positiver gestalten können.
6 Tipps für Nachhaltigkeit im Friseursalon
Mit grünem Engagement verwandeln Sie Ihr Geschäft in einen nachhaltigen Salon. Außerdem schaffen Sie sich so ein wichtiges Differenzierungsmerkmal gegenüber Wettbewerbern, das Sie als Marketinginstrument nutzen können. Dieses Unterscheidungsmerkmal ermöglicht es Ihnen, gezielt zu werben und bewusster von Kunden wahrgenommen zu werden. Jeder Salon kann zu einem grünen Salon werden!
- Waschvorgänge optimieren und Wasser sparen
Wenn ein Salon durchschnittlich 20 Kunden am Tag hat, liegt der Wasserverbrauch pro Jahr bei circa 540.000 Litern. Die Schätzung stammt von der Maletti Group, die sich in einem Handbuch mit dem Konzept nachhaltiger Salons beschäftigt hat. Die Berechnung verdeutlicht: Wer als Friseur Wasser spart, kann auch seine Ausgaben verringern! Mit Sparstrahlreglern oder Sparperlatoren können Sie den Verbrauch reduzieren. Wichtig ist, auch Ihre Mitarbeiter zu schulen: Das Wasser muss zum Beispiel nicht während des gesamten Waschvorgangs laufen.
Auch Waschvorgänge mit der Waschmaschine lassen sich optimieren: Sammeln Sie Handtücher und Co. bis die Maschine vollständig gefüllt werden kann. So sinken die Energiekosten für Wasser und Strom.
Strom intelligent nutzen und bares Geld sparen
Ob Fön, Trockenhauben oder Beleuchtung – Strom verursacht enorm hohe Energiekosten in Friseursalons. Verbessern Sie Ihre CO2-Bilanz, indem Sie mit der Hilfe von einigen Tipps Strom sparen und den CO2-Ausstoß verringern:
- Setzen Sie auf energiesparende Geräte: Verwenden Sie nur Geräte der Energieffizienzklassen A+, A++ oder A+++. Zum Vergleich: Wäschetrockner, die mit der Klasse A+++ ausgezeichnet sind, verbrauchen rund 70 Prozent weniger Strom als Geräte der Klasse B. Auch eine hohe Schleuderdrehzahl von mindestens 1400 Umdrehungen in der Minute ist sinnvoll, damit die Wäsche bereits beim Schleudern möglichst viel Wasser verliert und schneller trocknet.
- Verwenden Sie energiesparende Leuchten: Die Beleuchtung in Salons spielt eine wichtige Rolle und trägt entscheidend zur Atmosphäre bei. Mit LED-Spots können Sie viel Energie einsparen. Wenn Sie eine Verfälschung von Farben durch das Licht befürchten, können Sie auch Halogenlampen einsetzen. Wichtig: Schalten Sie Lampen aus, wenn sie nicht gebraucht werden. In Sozialräumen oder Toiletten lohnen sich Bewegungsmelder, welche die Beleuchtung automatisch regeln.
- Gestalten Sie lichtdurchflutete Salons: Tageslicht wirkt immer angenehmer als Kunstlicht – und ist umsonst. Nutzen Sie das Licht! Bei Neugestaltungen oder Sanierungen ist das Einsetzen neuer, großer (und wärmedämmender) Fenster sinnvoll. Über große Fenster mit Einfachverglasung kann viel Energie entweichen. Wenn Sie stattdessen Fenster mit Wärmeschutzverglasung einsetzen, können Sie den Wärmeverlust um bis zu zwei Drittel senken!
Egal ob große oder kleine Fenster, achten Sie immer darauf, dass die Scheiben sauber sind. So kann Tageslicht eindringen und Ihr Salon macht einen gepflegten Eindruck. - Nutzen Sie Strom intelligent: Ob Glätteisen, Lockenstab oder Trockenhaube – schalten Sie Geräte aus, die nicht gebraucht werden. Entfernen Sie Ladegeräte aus der Steckdose, da sie immer – nicht nur während des Aufladevorgangs – Strom verbrauchen.
- Photovoltaik und Ökostrom nutzen
Einige grüne Salons haben ihre eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach und können diese mit einer Wärmepumpe für das Heizen von Wasser koppeln. Doch nur den wenigsten Friseuren bieten sich solche Möglichkeiten. Wer klima- und umweltfreundlichen Strom nutzen möchte, kann Ökostrom beziehen. Doch Achtung! Ökostrom ist in Deutschland kein geschützter Begriff. Theoretisch kann also jeder Anbieter selbst entscheiden, wie er Ökostrom definiert und sein Produkt unter dem Namen bewerben. Daher gibt es Labels, die den „sauberen“ Strom genau unter die Lupe nehmen. Achten Sie bei der Wahl eines Ökostrom-Tarifs darauf, ob dieser mit einem der strengen Zertifizierungslabel ausgezeichnet wurde (z. B. ok-Power Label, Grüner Strom Label, EKOenergie Label).
- Abfall reduzieren und recyceln
Müll, der nicht weiterverwendet werden kann, lässt sich in den verschiedensten Betrieben auf ein Minimum reduzieren. In unserem Unternehmen bleibt zum Beispiel nur Kehrstaub als Restmüll übrig. Auch in Friseursalons ist sinnvolles Recyceln wichtig!- Abfall trennen und recyceln: Altpapier, Plastik, Glas, organischer Müll, Aluminium, Restmüll – sämtlicher Abfall sollte korrekt getrennt werden, damit er wiederverwendet werden kann. Ein paar Beispiele: Aus recyceltem Plastik entstehen neue Flaschen oder Verpackungen – aus 27 Plastikflaschen kann sogar ein Fleece-Kleidungsstück hergestellt werden. Organischer Müll wird zu Naturdünger, Altpapier zu Recyclingpapier und aus Aluminium entstehen neue Einrichtungsgegenstände für den Friseurbedarf! Maletti verwendet zum Beispiel nur recyceltes Aluminium für seine Produkte.
- Nein zu Papiertüchern: Benutzen Sie Handtücher statt Einwegprodukte. Diese fühlen sich nicht nur besser an, sondern wirken auch hochwertiger auf Ihre Kunden.
- Mehrweg statt Einweg: Trinkwasserspender sieht man in Ladengeschäften immer häufiger – und daneben stehen Papp- oder Plastikbecher. Einweg-Geschirr sieht unschön aus, ist schlecht für die Umwelt und sorgt für ein Billig-Ambiente im Salon. Greifen Sie stattdessen auf Gläser, kleine Wasserflaschen oder auch auf Kaffeetassen aus Porzellan zurück. Diese sind stilvoll, wiederverwendbar und nachhaltig!
- Nachfüllbare Behälter: Nicht nur bei Shampoos und Spülungen, auch bei Haarsprays oder Festigern können Sie nachfüllbare Behälter und Pumpzerstäuber benutzen. Machen Sie Nachfüllbehälter auch für Ihre Kunden attraktiv. Gewähren Sie Ihnen zum Beispiel einen Preisnachlass, wenn diese ihre leeren Shampooflaschen wieder bei Ihnen auffüllen lassen.
- Schön warm: Sinnvoll heizen
Viele Heizungen arbeiten nicht optimal. Durch eine regelmäßige Wartung können Sie Energiekosten senken. Installieren Sie in Neubauten oder bei Sanierungen wirksame Heizkörper für eine optimale Temperaturregelung.Tipp: Regeln Sie nach Geschäftsschluss die Heizung immer herunter, um Energie zu sparen.
- Umweltfreundliche Produkte steigern das Wohlbefinden
Ein grünes Konzept hört nicht einfach bei der Einrichtung auf, sondern erstreckt sich auch auf den Produktbereich. Durch umweltfreundliche Produkte übernehmen Sie Verantwortung gegenüber ihrer Umwelt und steigern das Wohlbefinden Ihrer Kunden und somit ihre Zufriedenheit. Zu nachhaltigen Produkten zählen Haarpflege-, Hautpflege- und Kosmetikprodukte aus natürlichen Zutaten, vegane und Bio-Artikel. Achten Sie immer auf die Inhaltsstoffe, alle Produkte sollten ohne Schadstoffe, Parabene, Ammoniak sowie Gentechnik hergestellt und tierversuchsfrei sein.
Übrigens: Einige Friseure bezeichnen sich als „Naturfriseure“. Das Alleinstellungsmerkmal besagt, dass sie ausschließlich natürliche Inhaltsstoffe nutzen. Und ja, selbst Haare färben ist mit natürlichen Pflanzenfarben möglich!
Ihr Salon soll grüner werden? Wir bei Bertz wissen, dass sich Nachhaltigkeit und bewusste Ökonomie bestens mit gutem Design und stilvoller Einrichtung vertragen. Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne!
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment: