Inhaltsverzeichnis
In 5 Phasen zur erfolgreichen Wiedereröffnung
Nicht nur Ihre Kundinnen und Kunden, auch der eigene Salon benötigt hin und wieder ein Umstyling. In die Jahre gekommene Räumlichkeiten schrecken Kundschaft ab und vermitteln den Eindruck, als wäre Ihr Team nicht up to date. Ein Umbau und die damit verbundene neue Friseursalon Einrichtung dienen nicht nur optischen Zwecken, sondern werten den gesamten Salon auf und beeinflussen dessen Wirkung. In unserem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen die fünf Phasen eines erfolgreichen Umbau-Projekts.

Wann lohnt sich eine neue Friseursalon Einrichtung?
Dunkle Stellen an der Tapete, vergilbte Kunststoffteile, abgenutzte Bedienelemente – ein Wohlfühltempel sieht anders aus. Allerspätestens bei derartigen optischen Mängeln sollten Sie die Reißleine ziehen und einen Umbau bzw. eine Renovierung in Angriff nehmen.
Mit einer neuen Friseursalon Einrichtung können Sie Ihren Räumen ein ganz neues Gesicht verleihen – zum Beispiel, um Ihr Geschäft zum Barbershop umzubauen und sich auf eine spezielle Zielgruppe zu konzentrieren. Vielleicht möchten Sie mehr Wellnessbehandlungen anbieten und setzen daher auf Rückwärtswaschbecken mit Massage. Oder Sie möchten noch familienfreundlicher und nachhaltiger werden, kaufen Friseurstühle für Kinder und Friseureinrichtungen aus Holz. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Da Sie Ihren Salon wie Ihre Westentasche kennen und vieles alltäglich geworden ist, lohnt sich eine Beratung von Architekten oder Einrichtungsexperten, die einen unvoreingenommenen Blick haben. Sie können zum Beispiel Ideen zur sinnvolleren Raumaufteilung geben und haben es einfacher, Schwachstellen und Stärken in Ihrer Friseursalon Einrichtung zu erkennen. Sie zeigen Ihnen, was in und mit Ihrem Salon möglich ist.
Umbauen oder sinnvoller Austausch?
Nicht immer ist ein kompletter Umbau nötig. Wenn Ihr Salon gut in Schuss ist, können Sie der Einrichtung schon mit einigen neuen Elementen eine frische und neue Richtung geben. Allein der Austausch von Friseurwaschbecken, Spiegeln oder der Friseurtheke sorgt für neuen Schwung.
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:
Phase 1: Finanzierung
• Wie hoch ist mein Budget?
• Kann ich mir eine vorübergehende Schließung des Salons leisten?
Das sind zwei Fragen, die Sie sich zu Beginn des Projekts stellen müssen. Je aufwändiger der Umbau, umso länger dauert die Umsetzung. Einzelne Elemente wie Rückwärtswaschbecken oder Friseurstühle lassen sich innerhalb kürzester Zeit austauschen. Andere Renovierungsarbeiten wie die Erneuerung von Tapeten oder Bodenbelägen dauern länger. Bei einem kompletten Umbau müssen Sie Ihren Salon vorübergehend schließen, Einnahmen fallen in dieser Zeit weg.
Möchten Sie Ihren Salon während des Umbaus weiter betreiben, informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Es gibt Firmen, die Friseurcontainer oder mietbare Friseurmobile anbieten und eine Schließung Ihres Ladengeschäfts überflüssig machen. Hier kommt es immer auf den Salon an, ob diese Lösungen zu Ihnen und Ihren Kunden passen.
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:
Phase 2: Konzept
• Wie sieht mein Konzept aus?
• Was soll umgebaut / erneuert werden?
Mehr Nachhaltigkeit, eine energetische Sanierung, optische und tiefgreifende Veränderungen – die Liste für einen Salonumbau kann richtig lang werden. Vergessen Sie nie Ihre Zielgruppe, für die Sie ein optimales Wohlfühlambiente schaffen sollten.
Das Gesamtkonzept zur Friseursalon Einrichtung sollte sämtliche Punkte zu Materialien, Farben, Dekoration und Ausstattung enthalten. Auch sollten Sie festhalten, was Sie mit dem Salon-Umbau erreichen möchten. Das können eine Verbesserung der Außenwirkung, eine sinnvollere Raumaufteilung, eine Spezialisierung auf eine bestimmte Zielgruppe oder eine Rundum-Erneuerung sein. Finden Sie Ihre persönliche Intention heraus und halten Sie diese im Konzept fest. Profitieren Sie dabei von Ihren Erfahrungen: Was wünschen Sie sich für Ihren Salon? Was störte im Arbeitsalltag? Was kann verbessert werden? Nutzen Sie dieses Wissen!
Wir bei Bertz entwickeln auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Salonkonzepte. Vom ersten Entwurf bis hin zur Realisierung ist unser Team für Sie da und berät Sie professionell. Einen kompetenten Friseureinrichter als Partner zu haben, bedeutet mehr Sicherheit. Die Kosten sind abgesteckt, der Service erfolgt aus einer Hand und Sie haben jederzeit einen Ansprechpartner, an den Sie sich wenden können.
Phase 3: Planung
• Wie hoch sind die Kosten?
• Kann ich die geplanten Anschaffungen finanzieren?
• Wie sieht der Zeitplan aus?
Das Konzept steht, die Planung beginnt! Dazu gehört ein Finanzierungsplan, der sich an der Summe aller notwendigen Investitionen und Kosten orientiert. Denken Sie auch an Handwerkerkosten, die einen großen Teil des Budgets verschlingen können.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Budget nicht ausreicht, setzen Sie Prioritäten, aber sparen Sie nicht an der Qualität. Das gilt von Bodenbelägen bis hin zu Möbeln wie Friseurwaschanlagen und anderer Friseursalon Einrichtung. Die Produkte sind tagtäglich in Gebrauch, müssen einiges aushalten können und sollen jahrelang gut aussehen. Da ist beste Qualität ein Muss.
Zur Planung gehört der Zeitpunkt des Umbaus. Wie schön wäre es, wenn wir einen Wunschtermin für den Umbau angeben könnten! Aufgrund voller Terminkalender bestimmen leider in der Regel die Handwerksfirmen, wann sie vorbeikommen. Sie müssen sich mit diesen absprechen, um eine Schließung Ihres Salons organisieren zu können.
Extrem wichtig: Reden Sie mit Ihrem Team, beziehen Sie es in die Pläne ein. In einigen Fällen ist ein Zwangsurlaub unumgänglich und auch dieser muss abgesprochen werden.
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:
Phase 4: Umbau
• Wie halte ich Kontakt zur Kundschaft?
Endlich beginnt der langersehnte Umbau! Haben Sie Handwerker bzw. einen Saloneinrichter engagiert, beginnt jetzt die Zeit des Wartens. Arbeiten Sie aktiv mit, kann es mitunter stressig werden – aber natürlich auch spannend.
Haben Sie eine Website und ein Profil in sozialen Netzwerken? Dann halten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auf dem Laufenden. Posten Sie Fotos des Umbaus und zeigen Sie, welche Änderungen sie erwartet. In Zuge dessen können Sie auf die Wiedereröffnung aufmerksam machen.
Phase 5: Wiedereröffnung
• Ans Marketing denken!
• Wen soll ich informieren?
Es ist so weit: Ihr Salon ist fast fertig! Machen Sie Werbung für die Eröffnungsfeier, überlegen Sie sich spezielle Angebote oder andere Specials, um Bestands- sowie Neukunden anzulocken. Die Maßnahmen müssen alle im Vorfeld geplant werden – rechtzeitig informieren ist Pflicht!
Im besten Fall informieren Sie die Lokalpresse. Schreiben Sie eine Pressemitteilung inkl. Einladung zur Wiedereröffnung und machen Sie Ihr Geschäft mit neuer Friseursalon Einrichtung schmackhaft, zum Beispiel durch Besonderheiten, die im Laufe des Umbaus umgesetzt wurden.
Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:
Danke für diesen Blog über Friseursalon Umbau. Meine Schwester hat ihren eigenen Friseursalon und möchte ihn seit Jahren umbauen. Sie traut sich aber nicht. Vielleicht können diese Tipps ihr helfen und motivieren. Der Umbau wird leichter mit der Hilfe eines Architekten meiner Meinung nach.