Diese 5 Dinge sollten bei Ihrer Friseureinrichtung niemals fehlen

Must-haves im Friseursalon – genau darum soll es in diesem Blogartikel gehen. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei Ihrer Friseureinrichtung brauchen und warum dies merklich zu Ihrem unternehmerischen Erfolg beitragen kann!

Moderner Friseursalon. Baumstämme als Raumteiler.
Moderner Friseursalon. Baumstämme als Raumteiler.

Sie brauchen ein entsprechendes Equipment, um Ihren Beruf auszuüben. Das ist ganz klar.  Doch in diesem Artikel soll es nicht um diese „Basics“ gehen, ohne die ein Friseursalon eben gar keiner ist. Wir wollen Ihnen viel eher aufzeigen, wie Sie es schaffen können, aus der Masse herauszustechen und DER Salon mit Wiedererkennungswert in Ihrer Gegend zu werden!

Aus diesem Grund haben wir nun 5 Must-haves für Sie, die bei Ihrer Friseureinrichtung auf gar keinen Fall fehlen sollten.

Must-have Nr. 1: eine Corporate Identity, die Sie repräsentiert

Must-have Nr. 1: eine Corporate Identity, die Sie repräsentiert

Corporate Identity. Das klingt immer ein bisschen abstrakt. Und für Menschen, die sonst eher wenig bis gar nichts mit Marketing am Hut haben, wahrscheinlich auch ein bisschen abgehoben. Doch was dahintersteckt, ist wirklich wichtig: Sie brauchen eine klare Linie von A bis Z. Alles sollte aus einem Guss sein und zusammenpassen:

  • Die Farbgestaltung in Ihrem Salon sollte sich auf Ihrer Website und allen Werbematerialien wiederfinden.
  • Ihr Name, Ihr Logo und die Schriftart, die Sie verwenden, sollten überall gleich sein.
  • Ihr Look oder Ihr Stil sollte sich überall widerspiegeln. Wenn Sie also bspw. komplett auf eine moderne, puristische Einrichtung setzen, sollte dies auch auf Ihrer Website deutlich werden und in der Art, wie Sie Ihren Salon führen.
  • Ihre Kundenansprache sollte passend sein. Wenn Sie ein sehr junges Publikum ansprechen, sollten Sie ein anderes „Wording“ benutzen als bei einer älteren Zielkundschaft.
  • Die Leistungen, die Sie anbieten, sollten Ihnen und Ihrer Überzeugung entsprechen. Sie sollten also hinter allem stehen, was Sie tun, anbieten und ausstrahlen. Denn zu einer Corporate Identity gehört in allererster Linie auch eine Art Unternehmensphilosophie. Erst danach kommt das Corporate Design!

GANZ WICHTIG dabei: Bei all diesen Überlegungen ist es absolut ausschlaggebend, dass Sie immer aus der Perspektive Ihrer Zielgruppe denken.

Als Beispiel: Wenn Sie über die Farbgestaltung Ihres Salons, Ihrer Werbematerialien und Ihrer Website nachdenken, gehen Sie nicht unbedingt von Ihren Lieblingsfarben aus, sondern überlegen Sie eher, welche Farben das repräsentieren, was Sie ausdrücken wollen und was wie auf Ihre (potenziellen) Kund*innen wirkt.

Zugegeben ist dies ein komplexer Vorgang, der erst einmal ein Umdenken erfordert. Normalerweise gehen wir ja immer erst einmal von uns selbst aus. Daher hilft es an dieser Stelle, sich für diese Aspekte Marketingexperten ins Boot zu holen.

Erfolgsfaktor: HOCH! Eine stimmige Corporate Identity + passendes Corporate Design erhöhen Ihren Wiedererkennungswert, entsprechen den heutigen Sehgewohnheiten Ihrer potenziellen Kund*innen und tragen Ihr Image nach außen!

Must-have Nr. 2: ein gelungenes Ineinandergreifen von „klassischen“ und modern-technischen Einrichtungselementen

Must-have Nr. 2: ein gelungenes Ineinandergreifen von „klassischen“ und modern-technischen Einrichtungselementen

Dieses Must-have hat im Grunde weniger mit Ihrer Außenwirkung zu tun. Aber dafür umso mehr damit, Ihren Salon „im Griff zu haben“ und Ihre Arbeitsabläufe so optimal wie möglich zu gestalten. Technik macht heute vieles möglich, ist jedoch auch oftmals teuer und nicht unbedingt vonnöten. Es gilt also, eine gute Balance zu finden.

Hier 3 Beispiele:

  1. Was jede Friseureinrichtung braucht, sind natürlich die Bedien- bzw. Friseurstühle. Diese sollten auf jeden Fall bequem und optisch ansprechend sein und zu Ihrer übrigen Einrichtung passen. Aber Sie können noch weitergehen. Moderne Bedienstühle mit Massagefunktion und höhenverstellbarer Beinablage sind nicht nur besonders komfortabel, sondern auch noch das berühmte Tüpfelchen auf dem i, wenn’s ums Wohlfühlen geht.
  2. Ihr Kassen- und Terminvergabesystem ist das A und O für einen geregelten Salonalltag. Nun ist es auch eine Typfrage, ob Sie in dieser Hinsicht eher „oldschool“ unterwegs sind und bspw. Termine noch händisch eintragen wollen oder aber auf moderne Softwareprogramme setzen, die Ihnen dies erleichtern können. Der Vorteil daran wäre: Sie ersparen sich eine chaotische Zettelwirtschaft an Ihrer Empfangstheke. Ein Aspekt, der gerade in hellen, modern und funktional eingerichteten Salons nicht unwichtig ist!
  3. Nicht jeder Friseursalon braucht automatisch ein Sound- und Lichtkonzept. Aber gerade, wenn Ihre Räumlichkeiten größer sind und Sie eventuell verschiedene Nischen bzw. Salonbereiche voneinander abgrenzen wollen, kann Ihnen ein „Smart Home“-System dabei helfen. Je nach Bedarf, Kundenauslastung und Tageszeit können Sie einfach steuern, wie wann wo was beleuchtet werden soll und ob Sie Musik hören möchten oder nicht etc. 
Waschanlage mit elektrischem Beinheber und Rollenmassage
Waschanlage mit elektrischem Beinheber und Rollenmassage

Erfolgsfaktor: NACHHALTIG! Hier geht’s zwar nicht um den ersten Eindruck, aber je besser Sie analoge und digitale Möglichkeiten in der heutigen Zeit zu einem stimmigen Gesamtkonzept verzahnen, desto geregelter und strukturierter wird der Ablauf im Salon. Und dies wirkt sich auf die Arbeitsleistung und Stimmung Ihrer Angestellten und nicht zuletzt auf die Zufriedenheit Ihrer Kund*innen aus!

Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:

Must-have Nr. 3: hochwertige Einrichtungsgegenstände, die Optik und Funktionalität perfekt vereinen

Must-have Nr. 3: hochwertige Einrichtungsgegenstände, die Optik und Funktionalität perfekt vereinen

Ganz wichtig! Über ein stimmiges Corporate Design (und eine darüberliegende Corporate Identity) hatten wir ja schon geschrieben. Doch egal, was Sie kaufen, einplanen, einsetzen – alles muss auch immer funktional sein! Was nützt die schönste Friseureinrichtung, wenn

  • die Bedienstühle nur schwergängig höhenverstellbar sind oder rasch abgenutzt und schäbig aussehen,
  • der Wartebereich zwar optisch ansprechend, aber so ungeschickt im Raum platziert ist, dass dort keine Ruhe aufkommen kann,
  • die Rollhocker zwar nett anzusehen, aber so unbequem sind, dass Sie nach längerem Arbeiten Rückenprobleme bekommen?

Die Antwort darauf ist einfach: Gar nichts!

Also: Funktionalität und vor allem Hochwertigkeit und Qualität bei den Arbeitsmaterialien sind enorm wichtig. Sonst kann auch eine ansprechende optische Wirkung schnell verlorengehen.

Erfolgsfaktor: HOCH und NACHHALTIG! Hier geht’s um tolles Design, vereint mit cleveren funktionalen Lösungen. Wenn Sie Ihre Einrichtungselemente geschickt auswählen, schaffen Sie es bspw. auch einen kleinen Raum größer und heller erscheinen zu lassen oder in einem großen Raum Struktur und eine anheimelnde Atmosphäre zu verbreiten. Auch das hat Außenwirkung! 

Must-have Nr. 4: Werbematerialen, die up to date und auch mal abseits des Mainstreams sind

Must-have Nr. 4: Werbematerialen, die up to date und auch mal abseits des Mainstreams sind

Einer der häufigsten Fehler vieler Selbständiger in puncto Werbung und Pressearbeit ist, nicht mit der Zeit zu gehen. Bitte nicht falsch verstehen: Natürlich können Sie Anzeigen in der regionalen Zeitung schalten. Oder Flyer verteilen. Oder Plakate aufhängen und Visitenkarten an die Pinnwände beim Supermarkt hängen. All das kann funktionieren.

Aber Werbung läuft heute oftmals über andere Kanäle. Einfach, weil sich unsere Zeit geändert hat. Die Gewohnheiten sind anders geworden. Denken Sie nur mal an Ihr eigenes Verhalten: Wo suchen Sie nach etwas? Richtig, im Internet! Und das tun alle anderen eben auch.

Also denken Sie crossmedial! Achten Sie darauf, dass Ihre Website

  • userfreundlich aufgebaut ist,
  • auf einem bedienfreundlichen Content-Management-System läuft,
  • auf jedem Endgerät vernünftig geladen werden kann und ansprechend aussieht (responsive Design),
  • mit Social-Media-Kanälen verknüpft ist,
  • immer neuen Content bietet, suchmaschinenoptimiert ist und bei Google gut gefunden werden kann.

Das klingt jetzt erst einmal komplex und teuer. Und es stimmt auch: Eine professionelle Website sollte vom Profi erstellt werden und kostet dementsprechend. Wenn Sie dieses Budget nicht haben, können Sie aber auch auf andere Weise cleveres Marketing betreiben. Hier ein paar Anregungen:

  • Seien Sie bei Facebook, Instagram und Co. aktiv. Und beachten Sie dabei ein paar handwerkliche Regeln. Facebook funktioniert anders als Instagram. Pinterest wieder anders. Machen Sie sich schlau, wie das läuft, erarbeiten Sie eine Art Redaktionsplan und setzen Sie auf gute Inhalte und ansprechende Fotos (die können Sie heutzutage auch mit Ihrem Smartphone machen).
  • Schreiben Sie keine ellenlangen Flyer-Texte, sondern versuchen Sie es doch einfach mal mit einem anderen Format. Eine Postkarte z.B. mit einem netten Spruch, einem hübschen Foto von Ihnen (Menschen „ziehen“ immer) kommt oftmals besser an und ist leichter im Portemonnaie verstaut.
  • Versuchen Sie etwas zu finden, was nur Sie haben und setzen Sie es grafisch in Szene. Das kann ein großartiges Logo sein, ein außergewöhnliches Bild, eine Idee, eine Illustration, ein cooler Spruch – irgendetwas. Hauptsache, es hat nicht jeder und die Verbindung zu Ihrer Branche ist schnell erkennbar.
  • Versuchen Sie, Kooperationsmöglichkeiten zu finden und wahrzunehmen. Networking ist heutzutage wichtiger denn je. Es gibt einfach so viel am Markt und Sie wollen ja nachhaltig mit Ihrem Salon bestehen und erfolgreich sein.
  • Überlegen Sie sich in regelmäßigen Abständen tolle Aktionen und Angebote und machen Sie diese publik!

Erfolgsfaktor: SOFORT! Eine gute Werbekampagne und clevere Werbematerialen generieren in der Regel ziemlich schnell eine Umsatzsteigerung. Und danach geht’s dann daran, am Markt zu bleiben.  

Must-have Nr. 5: ein Wartebereich, der wirklich zum Wohlfühlen einlädt

Must-have Nr. 5: ein Wartebereich, der wirklich zum Wohlfühlen einlädt

Ein gut besuchter Friseursalon ist Fluch und Segen zugleich. Natürlich wollen Sie viele Kund*innen haben. Doch egal, wie gut Ihr Terminvergabe- und Buchungssystem auch ist, viel Kundschaft bedeutet Wartezeiten. Das können Sie gar nicht verhindern.

Deshalb ist es umso wichtiger, dass Ihr Wartebereich zum Wohlfühlen geeignet ist. Nichts ist schlimmer, als auf unbequemen Stühlen zu sitzen, von Lärm umgeben zu sein und den Geruch von Haarfärbemitteln und Haarspray nicht mehr aus der Nase zu bekommen. Eine derartige Warteatmosphäre lädt nicht zum Verweilen ein.

Sicherlich ist dieser Aspekt auch immer mit den räumlichen Gegebenheiten verknüpft, die Ihr Salon hergeben kann. Aber mithilfe eines gut durchdachten Raumkonzepts lässt sich vieles meistern. Dezente Stellwände können für mehr Ruhe sorgen. Pflanzen, Dekorationselemente und (gedimmtes) Licht in diesem Bereich schaffen eine anheimelnde Atmosphäre.

Eine separate Kinderspielecke sorgt dafür, dass auch die Kleinen beschäftigt sind und die Eltern Zeit und Ruhe haben. Und wenn Sie dann noch die eine oder andere spannende Zeitschrift ausliegen haben, die inhaltlich über die „typischen“ Glamourzeitschriften hinausgeht und Sie Ihren Kund*innen einen leckeren Kaffee anbieten, können Sie mit Sicherheit auch damit punkten.

Erfolgsfaktor: NACHHALTIG! Kaum jemand wartet gerne. Muss es aber doch mal sein, ist eine ruhige, entspannte Atmosphäre wichtig. Dies wirkt sich deutlich auf die Zufriedenheit Ihrer Kund*innen aus. Ein Tipp: Wenn es der Platz zulässt, präsentieren Sie im Wartebereich vielleicht auch neue Produkte, Rabattangebote, besondere Aktionen o.ä. Denn hier ist Zeit, es sich wirklich in Ruhe anzuschauen.

Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:

Fazit

Egal, was Sie tun und in welchem Stil Sie Ihren Friseursalon einrichten, agieren Sie konzeptionell und durchdacht. Damit alles zueinanderpasst und ein stimmiges Gesamtbild entsteht. So erreichen Sie eine klare Kundenansprache, tragen Ihre Philosophie, Ihren Look und Ihren Stil nach außen und erhöhen Ihren Wiedererkennungswert. Überlegen Sie sich, was nur SIE können oder anbieten, was also Ihr Alleinstellungsmerkmal ist und machen Sie dies bekannt: überall! Setzen Sie bei Ihrer Friseureinrichtung immer auf Qualität und Optik gleichermaßen. Und nicht zuletzt: Haben Sie Spaß dabei, denn auch das strahlt nach außen und Ihre Kund*innen werden sich mit Ihnen und bei Ihnen wohlfühlen!

Dieser Beitrag wurde in Im Salon veröffentlicht.

Fragen zu Friseureinrichtungen? Wir sind für Sie da!

Bei Einrichtungsfragen sind wir für Sie da! Gerne unterstützen wir Sie beim Einrichten Ihres Friseursalons.

Silvia Butter

Silvia Butter

Vertrieb Saloneinrichtungen

butter@bertzgmbh.de
06252 9955-21

Ich rufe Sie gerne zurück:



Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *