10 Einrichtungstipps für Ihren Friseursalon – stylisch, praktisch, individuell

Wie setze ich meinen Friseursalon am besten in Szene, schaffe somit eine Wohlfühl-Oase für meine Kunden und überhaupt: Wie finde ich mein Alleinstellungsmerkmal, das meinen Friseursalon gegen alle anderen abhebt? Die 10 ultimativen Einrichtungstipps zu Fragen wie diesen lesen Sie hier!

Beispiel moderne Friseursalon Einrichtung

Beispiel moderne Friseursalon Einrichtung von Bertz

Die Zeiten, in denen es beim Friseurbesuch einzig und allein ums Haareschneiden ging, sind längst vorbei. Sicherlich gibt es immer noch Menschen, die lediglich einen kurzen „Boxenstopp“ bei ihrem Lieblingsfriseur um die Ecke einlegen, um sich die Spitzen schneiden oder ein paar graue Haare überfärben zu lassen. Doch für den Großteil der Kundinnen und Kunden reicht das nicht mehr aus. Sie wollen neben einem neuen Haarschnitt auch eine gute Beratung, die Garantie auf die neuesten Produkte bei der Anwendung u.v.m. So kommt es auch, dass der Friseurbesuch meist nicht innerhalb einer Viertelstunde abgearbeitet wird. Im Gegenteil, je nach Art der Anwendung kann er auch mehrere Stunden dauern.

Dies ist eine wichtige Erkenntnis für alle Friseursalonbetreiber. Denn sie müssen keinen einfachen Friseurladen schaffen, sondern einen regelrechten Beautysalon. Eine Art „Wohlfühl-Tempel“, in dem man sich gerne für längere Zeit aufhält, in dem man bereit ist, einen angemessen hohen Betrag für die angebotene Dienstleistung zu bezahlen (denn der Friseurberuf ist immer noch einer der schlechtbezahltesten!) und in den man immer wieder gerne zurückkehrt. Um dies zu erreichen, zählt natürlich in allererster Linie die Qualität der Arbeit. Diese ist Grundvoraussetzung. Aber das ist nicht alles. Auch der Einrichtung des Friseursalons kommt eine immense Bedeutung zu. Deshalb tun Sie gut daran, bei deren Umsetzung folgende Aspekte zu bedenken:

Achten Sie auf ein stimmiges Farbkonzept!

Sicherlich haben Sie eine Lieblingsfarbe. Das geht den meisten Menschen so. Davon sollten Sie aber nicht unbedingt die Farbgestaltung Ihrer Friseursalon Einrichtung abhängig machen. Vielleicht denken Sie jetzt: „Na, das ist doch klar, das weiß doch jedes Kind.“ Aber täuschen Sie sich nicht. Wir Menschen lassen uns oft – wenn auch unbewusst – von unseren eigenen Empfindungen leiten und merken es nicht einmal. Bei der Frage nach der passenden Wandfarbe sollte allerdings Nüchternheit herrschen:

  • Ein heller unaufdringlicher Basis-Farbton wie etwa Hellgrau, Creme oder Beige wirkt angenehm einladend und verbindet die einzelnen Teile des Salons miteinander.
  • Die Grundfarbe Weiß bei der Wandgestaltung bietet andererseits den Vorteil, dass Sie geschickt Akzente setzen können, bspw., wenn Sie drei Wände in reinem Weiß halten und die vierte Wand in einer kräftig auffälligen Farbe streichen.
  • Natürlich können Sie auch die komplette Wandgestaltung farbig halten. Farben wie Beige, Erdbraun, zartes Grün, Grau-Blau wirken bspw. sehr entspannend. Doch Vorsicht: Je mehr Farbe, desto eingeschränkter sind Ihre Möglichkeiten bei der übrigen Dekoration und der Friseursalon Einrichtung insgesamt.

Übrigens: Gerade bei kleineren Salons bietet es sich an, die Farbgestaltung von unten nach oben heller werden zu lassen (vor allem helle Raumdecken!). So wirkt der Raum insgesamt größer und Ihre Kunden fühlen sich nicht eingeengt. Mehr zum Thema wie Farben wirken lesen Sie in unserem Beitrag zum Thema Farben im Friseursalon!

Auch Möbel, Boden und alle übrigen Elemente der Friseursalon Einrichtung sollten farblich aufeinander abgestimmt sein und mit der Wandfarbe harmonieren. Vor allem, wenn Sie auf Holz setzen, ist zu bedenken, dass unterschiedliche Holzarten stark in Farbe und Maserung variieren. Hierbei müssen Sie entscheiden, ob Sie bewusste Gegensätze inszenieren oder lieber eine harmonische Ton-in-Ton-Wirkung erzielen wollen. Um diese Entscheidung zu treffen, helfen zwei Grundsätze:

  1. Bildet die Wandfarbe einen Kontrast zur Holzfarbe, wird das Holz betont.
  2. Sind Wand- und Holzfarbe eher Ton in Ton, werden sie als gleichrangig wahrgenommen und harmonieren als Ganzes miteinander.

Betrachten Sie Ihre Möbelmaterialien und Deko-Elemente als Ganzes!

Eng mit dem Farbkonzept verknüpft, stellt sich die Frage, welche Materialien Sie überhaupt verwenden möchten, um Ihren Salon zu gestalten. Dabei gilt als oberstes Gebot, nicht einfach unterschiedliche Materialien zusammenzuwürfeln. Das wirkt schnell unordentlich, unstrukturiert und überladen. Auch hierbei müssen Sie sich darüber klar werden, welche Wirkung Sie erzielen möchten:

  • Eine Friseursalon Einrichtung aus Holz mit Holzfußboden und Holzmöbeln wirkt warm und natürlich und vermittelt Geborgenheit. Je nach Holzart und Kombination mit der Wandfarbe kann der damit hervorgerufene Einrichtungsstil ganz unterschiedlich ausfallen:
  • Dunkle Hölzer wie Nussbaum oder Wenge wirken oftmals sehr beruhigend, fast schon meditativ.
  • Kiefer oder Erle von mittlerer Helligkeit und Farbsättigung können sehr entspannend und lässig wirken und haben einen etwas moderneren Touch.
  • Helles Holz wie Ahorn oder Birke eignet sich hingegen gut bei einer kräftigen, kontrastreichen Wandfarbe und hebt – vor allem in Kombination mit zusätzlichen Grautönen – den modernen, coolen und stylischen Look eines Raumes hervor.
  • Eine Einrichtung aus Naturstein oder Leder wirkt meist sehr edel, exklusiv und einzigartig.
  • Auch Kunststoffoberflächen sind möglich, sollten aber nicht den kompletten Einrichtungsstil dominieren. Außerdem sollte hierbei besonders auf Qualität geachtet werden, sonst wirkt der Salon schnell „billig“.
  • Als weitere Dekorationselemente für Ihre Friseursalon Einrichtung bieten sich auch Stoffmaterialien an, vor allem im Sitz- und Wartebereich oder in der Kinderspielecke, um Gemütlichkeit zu erzeugen.

Spieglein, Spieglein an der Wand – vergrößern Sie Ihren Salon!

Das ist ganz klar: In einem Friseursalon darf es an ausreichend Spiegeln nicht fehlen. Doch damit sind nicht nur die Spiegel im Arbeitsbereich an den Frisierplätzen gemeint. Im Garderoben- und Wartebereich bietet sich bspw. ein hoher Ganzkörperspiegel an, damit Ihre Kundinnen und Kunden sich vor dem Verlassen Ihres Salons noch einmal in Gänze betrachten können. Und schlussendlich haben Spiegel auch eine sehr praktische Eigenschaft: Sie helfen bei der optischen Täuschung und lassen einen Raum größer, weitläufiger und „heller“ erscheinen. Wichtig ist auch hierbei wieder das Gesamtkonzept. Garderobenspiegel sollte denselben Stil verkörpern wie die übrigen Elemente Ihrer Friseursalon Einrichtung.

Entscheiden Sie sich für eine ganze Spiegelwand, sollte auch diese an der „richtigen“ Wandseite installiert werden, sodass ein optisch positives Ergebnis entsteht, Ihre Kunden aber nicht das Gefühl haben, von allen Seiten beobachtet zu werden.

Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:

Lassen Sie Ihren Salon im richtigen Licht erstrahlen!

Die Frage nach dem passenden Licht wird meist eher stiefmütterlich behandelt. Dabei ist das ein großer Fehler. Ein stimmiges Lichtkonzept ist nämlich das A und O für Ihren Friseursalon. Nur in einer perfekten Ausleuchtung kommen Einrichtung und Produkte richtig zur Geltung. Wie also am besten mit dem Thema Licht umgehen?

  • Zunächst einmal sollte Ihnen klar sein: Tageslicht ist immer besser als künstlich erzeugtes Licht! Wenn Sie also die Möglichkeit haben, entscheiden Sie sich für große Fenster zur Sonnenseite, damit Sie möglichst lange ohne eine künstliche Lichtquelle auskommen können.
  • Ist das nicht umsetzbar, achten Sie auf Lichtquellen, die warmes, angenehmes, schmeichelhaftes Licht verbreiten.
  • Bedenken Sie, dass nicht überall im Salon die gleiche Lichtintensität gebraucht wird. Sicherlich brauchen Sie im Arbeitsbereich ausreichend und vor allem helleres Licht. Der Wartebereich sollte hingegen eine entspannende Wohlfühl-Atmosphäre verbreiten und dabei kann eine intensive Helligkeit als störend empfunden werden.
  • Künstliche Lichtquellen sollten am besten dimmbar sein. Auf diese Weise können Sie zu jeder Tageszeit und in jeder Situation ganz individuell reagieren und die Lichtverhältnisse auf die Gegebenheiten abstimmen.
Beispiel Friseursalon Einrichtung von Bertz

Beispiel Friseursalon Einrichtung von Bertz

Verwöhnen Sie auch die Ohren Ihrer Kunden!

Im Marketing weiß man schon längst, dass Kaufentscheidungen mitnichten rational getroffen werden. Daher gibt es gezielte verkaufsfördernde Maßnahmen. Eine dieser Maßnahmen ist es, auf akustische Reize zu setzen und die Zielgruppe damit in entsprechend kauffreudige Stimmung zu versetzen. Machen Sie sich diese Erkenntnisse zunutze und fragen Sie sich, wie Sie Ihren Kunden auch auf akustischer Ebene ein tolles und entspannendes Erlebnis in Ihrem Salon verschaffen können. Dezente Lounge-Musik, das leichte Plätschern eines Zimmerbrunnens, leise Naturgeräusche – all das kann passend sein, sollte aber nicht inflationär eingesetzt werden und zu Ihrer Zielgruppe passen.

Übrigens: Ein geschicktes Soundsystem, das eine entspannende Wirkung haben soll, kann auch auf der olfaktorischen Ebene durch dezente Aromaöle, Räucherstäbchen o.ä. ergänzt werden.

Richten Sie Ihren Eingangs- und Wartebereich mit besonderer Sorgfalt ein!

Im Grunde ist dieser Bereich Ihr „Aushängeschild“. Den Eingangsbereich Ihres Salons betreten Ihre Kundinnen und Kunden schließlich als erstes und der erste Eindruck zählt! Auch der Wartebereich ist hochfrequentiert. Dort warten nicht nur Ihre Kunden, sondern ggf. auch Vater, Mutter, Ehemann oder Ehefrau. Und alle Personen, die sich in Ihrem Salon aufhalten, sind (potentielle) Kunden und – was beinahe noch wichtiger ist – Multiplikatoren. Wer sich bei Ihnen wohlfühlt, empfiehlt Sie weiter, egal, warum er oder sie in Ihrem Salon war. Welche Kriterien sollte die Friseursalon Einrichtung in diesen Bereichen also erfüllen?

Eingangsbereich Wartebereich
Er sollte hell und freundlich sein und dementsprechend einladend wirken. Er sollte gemütlich und einladend sein.
Er sollte sofort Ihren kompletten Einrichtungsstil erkennen lassen. Er sollte die Möglichkeit bieten, den gesamten Salon zu überblicken. Das wirkt der etwaigen Ungeduld Ihrer Kundschaft entgegen.
Er sollte praktisch, übersichtlich sein und ausreichend Platz für Empfangstheke, Garderobenständer, Ganzkörperspiegel etc. bieten. Er sollte strukturiert und „hygienisch“ sein. Sollten Sie also Zeitschriften anbieten, hilft es, diese nicht einfach in einem „Papierwust“ auf einem kleinen Tischchen auszulegen. Besser eignet sich ein spezieller Zeitschriftenständer.

Vermeiden Sie „Schnickschnack“ im Arbeitsbereich!

Richten Sie Ihren Arbeitsbereich möglichst zweckorientiert ein. Sie müssen dort ungestört von A nach B gelangen, brauchen die Möglichkeit, benutzte Handtücher und Abfall schnell und sicher zu entsorgen und müssen Ihren Kunden auch in hektischen Stoßzeiten ein Gefühl der Ruhe und Entspannung garantieren. Setzen Sie also auf

    • bequeme Waschanlagen » eventuell mit Massage- und Liegefunktion und höhenverstellbar, damit eine ergonomische Arbeitsweise sichergestellt ist,
    • praktische Regale und abriebfeste Arbeitsflächen » damit diese auch nach jahrelanger Benutzung noch hochwertig und stilvoll aussehen,
    • einen separaten Bereich zum Haarewaschen und Färben » in dem Ihre Kunden bei längerer Behandlungsdauer vielleicht Musik hören können, eine Zeitschrift parat haben, eine Kleinigkeit essen oder trinken können.

Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:

Richten Sie eine kindgerechte Spieleecke ein!

Dieser Einrichtungstipp hängt natürlich stark von Ihrer Zielgruppe ab. Betreiben Sie Ihren Friseursalon in einer Wohngegend, in der sehr wenig Familien leben, ist eine Spieleecke eventuell überflüssig. Für alle anderen gilt: Eine Kinderecke verschafft den Müttern und Vätern, die ihre Kinder mit in Ihren Salon bringen, ein beruhigendes Gefühl, da ihre Kinder beschäftigt sind. Und Sie haben weniger Stress bei Ihrer Arbeit, weil kein Kind um Ihre Beine herumspringt.

Wenn möglich sollte die Kinderecke nicht direkt in den Wartebereich integriert werden, sondern ein wenig separat. So fühlen sich Ihre anderen Kunden beim Warten nicht durch zu viel Kinderlärm gestört und können sich ebenfalls besser entspannen.

Finden Sie Ihre Geheimwaffe – die persönliche Note!

Seien Sie sich immer bewusst, dass Ihre Kundinnen und Kunden nicht nur aufgrund Ihrer guten Arbeit in Ihren Salon kommen. Es gibt immer auch die sog. „Beziehungsebene“. Je individueller Ihre Kunden Sie als Menschen wahrnehmen, desto ausgeprägter ist diese Ebene und desto eher sind Ihre Kunden bereit, mehr Geld zu zahlen, Sie weiterzuempfehlen etc. Nutzen Sie diese Erkenntnis auch bei Ihrer Friseursalon Einrichtung und finden Sie Ihre ganz persönliche Note! Diese kann sich in ganz unterschiedlicher Form ausdrücken:

      • Sind Sie besonders kreativ und künstlerisch begabt? Dann peppen Sie Ihren Salon doch hier und da mit selbstkreierten Kunstwerken auf.
      • Sind unter Ihren Kundinnen besonders viele Bräute? Dann bitten Sie diese doch einfach, Ihnen ein Foto Ihrer Hochzeit zu schicken und gestalten Sie daraus eine Fotowand. Besonders im Wartebereich kann das eine tolle Möglichkeit sein, Ihre angebotene Dienstleistung auf nette und nachhaltige Art und Weise zu präsentieren, Ihre Kunden zu beschäftigen und die Werbetrommel zu rühren.
      • Sind Sie ein Feng-Shui-Fan? Dann richten Sie Ihren Friseursalon doch nach dieser Philosophie ein und konkretisieren Sie so Ihre Zielgruppe.
      • Sind Sie literarisch, künstlerisch, musikalisch interessiert? Dann funktionieren Sie Ihren Salon doch einfach einmal im Monat um und veranstalten Sie dort eine kulturelle Veranstaltung.

Um Ihre persönliche Note auszudrücken, gibt es wie gesagt zahlreiche Möglichkeiten. Wichtig ist dabei nur, dass Sie sich darüber klarwerden, was Sie zeigen möchten, was Sie ausmacht und wie Sie dieses passend in Ihre Einrichtung integrieren können. Haben Sie das geschafft, steigt Ihr Bekanntheitsgrad mit Sicherheit von ganz alleine, denn dann sind Sie nicht mehr nur irgendein Friseur oder irgendeine Friseurin, sondern jemand Besonderes, an den man sich im positiven Sinne erinnert.

Empfehlungen aus dem Bertz Produktsortiment:

Fragen Sie einen Experten!

Das Wichtigste kommt in der Regel zum Schluss. Daher soll auch hier eines noch einmal besonders betont werden: Sie brauchen ein Gesamtkonzept für Ihre Saloneinrichtung und das im Voraus!
Bevor der erste Pinselstrich an die Wand gesetzt wird, bevor Kundentheke, Waschtische und Deko-Elemente gekauft werden, muss alles stimmig sein. Alles steht miteinander in Beziehung. Bei der realen Gestaltung Ihres Salons spielen so viele Rahmenbedingungen eine Rolle und diese können auf beispielhaften Bildern gar nicht alle mitgedacht werden. Ihr Budget, Ihre Zielgruppe, ja selbst die spezifische Sonneneinstrahlung pro Region müssen bedacht werden und das sind bei Weitem nicht alle Faktoren.
Setzen Sie sich also besser gleich im Voraus mit einem Einrichtungsexperten zusammen und klären Sie ab, inwieweit sich Ihre Vorstellung in der Realität umsetzen lässt. So ersparen Sie sich böse Überraschungen und können Ihren Friseursalon erfolgreich einrichten: stylisch, praktisch, individuell!

Dieser Beitrag wurde in Im Salon veröffentlicht.

Fragen zu Friseureinrichtungen? Wir sind für Sie da!

Bei Einrichtungsfragen sind wir für Sie da! Gerne unterstützen wir Sie beim Einrichten Ihres Friseursalons.

Silvia Butter

Silvia Butter

Vertrieb Saloneinrichtungen

butter@bertzgmbh.de
06252 9955-21

Ich rufe Sie gerne zurück:



Hinterlassen Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *